Bedarfsanalyse, Wärmeatlas
Potentialanalyse
Szenarien zur Dekarbonisierung
Priorisierung von Gebieten
Transformations-Fahrplan
Wir erarbeiten das Zukunftsbild einer städtischen Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger bis 2030. Dabei geben wir Ihnen eine umfangreiche Entscheidungsgrundlage für eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung an die Hand. Daraus leiten sich das Zielbild der zukünftigen Wärmeversorgung und ein Transformationsfahrplan ab.
Förderprogramm Wärmenetze 4.0
Netzverdichtung und -ausbau
Absenkung von Netztemperaturen
Einbindung Solarthermie und Großwärmepumpen
In dieser Machbarkeitsstudie nach dem Programm "Wärmenetze 4.0" untersuchten wir, wie das Fernwärmenetz in einem Stadtteil auf 50% EE-Anteil umgestellt werden kann. Dabei wurden mehrere Varianten zur Netzverdichtung, Temperaturabsenkung und Erzeugerportfolio definiert und anschließend technisch, ökonomisch und ökologisch bewertet. Die ausgewählte Variante wurde dann detailliert ausgearbeitet.
Analyse Wärmebedarf je nach Gebäudestandard
Berechnung von Spitzenlast
Wärmeverteilung mit Niedertemperaturwärmenetz
Wärmeerzeugung mit Großwärmepumpen und Solar
In mehreren Vorhaben haben wir eine innovative Wärmeversorgung von Neubaugebieten entwickelt. Dabei setzen wir auf Niedertemperatur-Wärmenetze, der sog. 4. Generation, und auf Erneuerbare Wärmeerzeugung mit Solarthermie und Großwärmepumpen (Quellen sind z.B. Erdwärmesonden oder Grundwasser). Die Wärmeerzeugung und -verteilung wird mit dem Effizienzstandard der Gebäude und der geplanten technischen Gebäudeausrüstung abgestimmt.
Qoncept Energy GmbH
Dr. Janybek Orozaliev
©2021 Qoncept Energy GmbH
site by Simon & Samson